Zeitdauer messen

MakerFaire 2014

Der Arduino-Stammtisch stellt auf der MakerFaire 2014 eigene Projekte und Bauteile rund um den Arduino aus.

MakeFaire2014

Hier möchten wir einige unserer Exponate vorstellen.

Zeitdauer messen

Zur Messung einer kurzen Zeitdauer hält man seine Hand über einen Infrarot-Abstandsensor. Dieser Sensor erkennt nur, ob ein reflektierendes Objekt im Bereich bis 5 cm vorhanden ist, oder nicht. Das ist also ein idealer berührungsloser Taster. Er funktioniert auch probemlos durch eine Acrylplatte hindurch.

Weiterlesen

Gyroscope MPU-6050

MakerFaire 2014

Der Arduino-Stammtisch stellt auf der MakerFaire 2014 eigene Projekte und Bauteile rund um den Arduino aus.

MakeFaire2014

Hier möchten wir einige unserer Exponate vorstellen. 

Gyroscope MPU-6050

Der Gyroscope-Sensor MPU-6050 liefert aufbereitete Messwerte der augenblicklichen Neigung und Beschleunigung in den 3 Achsen X,Y und Z.

Weiterlesen

Temperatursensor Dallas 18B20

MakerFaire 2014

Der Arduino-Stammtisch stellt auf der MakerFaire 2014 eigene Projekte und Bauteile rund um den Arduino aus.

MakeFaire2014

Hier möchten wir einige unserer Exponate vorstellen.

Temperatur Sensor mit Bluethooth

Über einen ATTiny 85 wird die von einem Temperatursensor Typ Dallas 18B20 eingelesene Temperatur per Bluetooth zu einem beliebigen Bluetooth Empfänger gesendet.

Weiterlesen

TFT PlotClock

MakerFaire 2014

Der Arduino-Stammtisch stellt auf der MakerFaire 2014 eigene Projekte und Bauteile rund um den Arduino aus.

MakeFaire2014 Hier möchten wir einige unserer Exponate vorstellen.

TFT PlotClock

Ein Arduino Nano malt auf ein 1,8 Zoll TFT-Display die aktuelle Uhrzeit. Die Ziffern werden wie mit einem Stift gezeichnet.

  Weiterlesen

TFT Slideshow

MakerFaire 2014

MakeFaire2014

Der Arduino-Stammtisch stellt auf der MakerFaire 2014 eigene Projekte und Bauteile rund um den Arduino aus.

Hier möchten wir einige unserer Exponate vorstellen.

Slideshow

Ein Arduino UNO zeigt auf einem 2,4 Zoll TFT Display Bilder, die auf einer SD-Karte gespeichert sind.

Weiterlesen

Lightstripe Lichtsäule

MakerFaire 2014

Der Arduino-Stammtisch stellt auf der MakerFaire 2014 eigene Projekte und Bauteile rund um den Arduino aus.MakeFaire2014Hier möchten wir einige unserer Exponate vorstellen.

Lightstripe Lichtsäule

Saeule1Meine Lichtsäule besteht einer Matrix mit 8 x 60 Leds. Ein Arduino Mega stellt für jede dieser 480 Leds individuell die Farbe und Helligkeit ein.

Weiterlesen

Mein Paket… …ein10W Power-LED-Modul

Heute kam mein Paket…

…mit einem 10W Power-LED-Modul an. Dieses Paket hatte ich testweise einfach wieder über einen ebay-Shop, dieses Mal über li198598 bestellt.

(10W High Power Bright LED 1100LM Bulb Cool White 10000K Lamp Light, € 1,26 inklusive Versand).

10W Power-LED Modul

10W Power-LED Modul

Da mir der Preis für eine weiße 10W Power-LED angemessen erschien, hatte ich gleich 3 Stück davon geordert. Nach erster optischer Inspektion, machen alle qualitativ einen sehr guten Eindruck. Die Kennzeichnung der Anode und Kathode erfolgt hier durch eine +/- Gravur auf dem Kühlträger. Über die beiden 3mm Bohrungen kann das LED-Modul mittels 2mm bis 2,5mm Schrauben bequem mit einem größeren Kühlblech verbunden werden. Etwas Wärmeleitpaste dazu dünn auf dem Metallboden verstrichen kann sicher nicht schaden. Bei 10W fließen bereits rund 1A durch das Diodenarray. Ohne eine adäquate Kühlung raucht das Teil bei Dauerbetrieb vermutlich innerhalb von Sekunden ab. Deshalb habe ich eines meiner Module mittels Sekundenkleber auf ein 2mm starkes 100*100mm großes Alublech geklebt. Inwieweit die angegebene Farbtemperatur von 10000K der Realität entspricht, kann ich derzeit zumindest noch nicht messen und nachvollziehen. Weiterlesen

*Info: In diesem Beitrag verweisen orangefarbende Links auf Affiliates.

Speicherstäbchen-Workshop am 1. Februar 2014

Am 1. Februar 2014 versammelten sich Andreas, Frank, Kai, Matthias, Olaf und Urs im Edelstall und häuften Kupfer, Werkzeug und USB-Sticks auf den Tisch. Die Teilnehmer entfernten die hässlichen Plastik-Umhüllungen der USB-Sticks entfernt, sägten Kupferrohr zurecht und bohrten und feilten rechteckige Löcher in Abschlusskappen. Anschließend wurde alles zusammen gesteckt und geklebt. Viele Ideen für Verzierungen kamen auf, wurden diskutiert, verworfen, wieder aufgenommen und umgesetzt. Nach gut drei Stunden haben alle die ersten Ergebnisse bewundert.

Fazit des Nachmittags: das muss wiederholt werden – mit mehr Werkzeug, mehr Messing und noch mehr Ideen.

Bilder dazu gibt es in der Detailansicht dieses Beitrags.

Weiterlesen

Termine im Februar

Im Februar liegt folgendes an:

am 1. Februar findet für die angemeldeten Interessenten der Workshop „Steampunk USB Speicherstäbchen“ statt, wo wir einen USB Stick ein neues Gewand verpassen werden. Siehe auch Andreas seine Anleitung auf instructables.com.

am 17. Februar erscheint die neue c’t Hardware Hacks, unter anderem mit einem Artikel von Andreas.

am 19. Februar ist unser reguläres Treffen, ab 19 Uhr im Edelstall.