Nach unserem Workshop zum Schaltplan- und Platinenlayout stellt sich nun die Frage, wie und wo produziere ich Platinen? Es muss ja nicht gleich eine Massenproduktion von ein paar tausend Stück sein. Aber für einen Prototypen gleich eine Chemikalienkiste zusammen suchen und sich eine Platine ätzen? Fräse kaufen oder selber bauen? Muss alles nicht sein. Weiterlesen
Archiv des Autors: Luca Zimmermann
Programmierung – Erweiterte Grundlagen
Arduino ist da, um schnell einen Einstieg zu haben. Ohne Studium, ohne Ausbildung, ohne Vorkenntnisse. Vieles ist schnell im Internet zusammenkopiert, einiges versteht man, das andere nimmt man als gegeben hin. Daraus baut man seinen Wissen langsam auf, vieles wird auch noch nach Jahren gleich gemacht, obwohl es viel einfachere Möglichkeiten gibt. Ich möchte hier ein paar Basics aus allen Schichten aufgreifen, die in vielen Programmiersprachen ebenfalls so oder ähnlich sind. Weiterlesen
Maker Faire Berlin 2015 – auch wir sind da!
Kurzmitteilung
Was wäre eine MakerFaire ohne Arduino Hannover?
Wir sind mit Workshops und Exponaten natürlich auch in zwei Wochen in der Bundeshauptstadt Berlin dabei. Tag der deutschen Einheit mal anders: 3. und 4.10. im Postbahnhof Berlin (am Ostbahnhof), wobei wir uns draußen im Zelt an Stand 114 die Hände am Lötkolben warm halten. Falls eure Bratwurst noch nicht ganz durch ist, könnt ihr sie an der 1kW Teslaspule rösten, eine Runde Arduino-Ärgere-Dich-Nicht am überarbeiteten Brett spielen oder an unseren Lötworkshops teilnehmen. Eine neue Charge LED-Chaser sind eingetroffen, einige Würfel haben wir noch und für fortgeschrittene den ESPuino.
Wir wünschen euch viel Spaß!
ESPuino
Bereits mehrere Projekte Projekte haben wir mit dem ESP8266 realisiert. Sei es eine Uhr, die sich über das WLAN stellen lässt, einen Briefkasten, der benachrichtigt, wenn Post da ist oder andere. Die Möglichkeiten sind unendlich. Aber das Problem bisher war immer – wie bekomme ich den Chip vernünftig programmiert und mit Arduino-Shields zusammen? Weiterlesen
Arduino ärgere dich nicht
Im Supermarkt erblickte ich ein Spielfeld für Mensch ärgere dich nicht mit Kronkorken eines hamburger Softdrink-Produzenten. Das könnte auch was zum basteln sein! Warum klassisch, wenn es auch mit LEDs geht? Weiterlesen
Vorsicht bei Real Time Clocks mit CR2032
Viele RTCs werden leider nur mit einer CR2032 ausgeliefert anstatt mit einer wiederaufladbaren LIR2032 (Li-Ion Rechargeable). Wobei dieses „leider“ schnell in „gefährlich“ ausarten kann.
Hintergrund ist, dass die RTCs – egal welchen Typs – meist eine Ladeschaltung besitzen. Erkennen könnt ihr die Schaltung an einer Diode (meist ein liegender roter Zylinder) mit einem vorgeschalteten Widerstand zwischen VCC und der Batterie. Die Module benötigen selbst keine Diode, also wenn ihr eine Diode auf der Platine habt, kann es sich eigentlich nur um diese Schaltung handeln.
Folge der Ladeschaltung: Batterien können nur Strom abgeben, für eine Aufnahme sind sie nicht ausgelegt. Bei der Zufuhr werden im inneren Gase gebildet, die dazu führen, dass sich die Batterie aufbläht und zerstört wird. Dabei kann tritt die Batteriesäure austreten, die Verätzungen hervorrufen kann wird, wenn man damit in Kontakt kommt. Da es sich bei dem Kürzel CR um Lithium Batterien handelt, ist es wahrscheinlich, dass die Knopfzellen explodieren!
Lösung:
- Wenn die RTC noch nicht im Betrieb ist: Diode entfernen – entweder auslöten, notfalls mit Seitenschneider zerstören, sodass der Stromkreis unterbrochen ist.
- Wenn die RTC im Betrieb war: BATTERIE ENTFERNEN! Danach die Diode auslöten und neue Batterie einsetzen.
- CR2032 durch LIR2032 ersetzen und die Batterie fachgerecht entsorgen.
Solltet ihr ein Modul mit einer Batterie erhalten haben, so informiert bitte umgehend den Händler über diesen Umstand. Bei der Bestellung in China achtet im Voraus darauf. Wenn ihr trotzdem welche mit CR2032 erhaltet, lasst euch eine Erstattung von 100% geben. Die Akkus sind preislich etwa gleichauf mit den Modulen selbst.
Heute nicht im Edelstall
Kurzmitteilung
Bevor ihr euch nachher zum Edelstall aufmacht, beachtet bitte, dass wir heute in Die Werke sind! Auch seid ihr eingeladen bereits um 18:00 an der Rundführung teilzunehmen.
Bis nachher!
Unser Projekt ist euer Projekt. Wir auf der MakerFaire
Die letzten beiden Male waren wir schon mit auf der MakerFaire Hannover als Aussteller. Viele nette Gespräche, interessierte aus allen Altersbereichen und einige Gesichter, die wir bei unseren monatlichen Treffen immer wieder sehen. Viele fragten auch, wie dieses oder jenes geht. Aber wieso viele Worte verlieren, wenn es doch so einfach ist? Deswegen bieten wir euch dieses Mal einen gleich zwei Workshops auf der MakerFaire zum Selbstkostenpreis an, bei dem ihr selbst die Grundlagen erlernen und das Ergebnis am Ende selber hacken könnt. Weiterlesen
Und am 7. Tag kaufte er sich richtiges Werkzeug
Man erledigt viele Projekte in seinem Leben. Teils zufriedenstellend, teils wirft man es irgendwann wieder weg. Mit vielem war ich unzufrieden – im Nachhinein betrachtet hauptsächlich des Werkzeugs wegen. Beim Krimpen habe ich mir die Finger fast abgebrochen, beim Abisolieren war irgendwann das Kabel in tausend Stücke zerschnitten und beim Löten einige kalte Lötstellen. Das muss alles nicht sein! Weiterlesen
Registrierkasse mit einem Raspberry Pi
Klar, ein POS kann man kaufen. Die fangen bei 80€ an und enden irgendwo im Nirgendwo. Ob die dann noch alle Funktionen bieten, die man selber gerne hätte? Warum dann nicht gleich selber eine Kasse bauen? Bei diesem Projekt war der Raspberry Pi wirklich das, was er sein sollte: ein Lernobjekt und später ein Produktivsystem. Weiterlesen