Debug-Monitor mit Nokia LCD Display 5110

Es gibt Situationen, in denen man seinen Arduino-Sketch debuggen möchte, aber den USB-Serial-Anschluß aus unterschiedlichen Gründen nicht benutzen kann. Für diesen Fall habe ich diesen Debugmonitor gebaut:

DebugMonitor

Dieser Monitor wird mit nur 3 Anschlüssen mit dem Master-Arduino verbunden : Ground, VCC +5V und Serial-In. Er besteht aus einem Arduino ProMicro und einem LCD Display Nokia 5110.

Weiterlesen

Das kleine LCD Kochbuch, oder… Heute kam mein Paket…

…mit 10 Stück „Jumbo“ Dot-Matrix LCD-Anzeigen mit 4 Zeilen zu je 40 Zeichen! Diese LCDs hatte ich über ebay von Privat als bereits verbaute, jedoch neuwertige und kaum in Betrieb genommene Produkte ersteigert.

LCD_4_40_10Stück_unbekanntDas Paket erreichte mich nach wenigen Tagen in einem ordentlichen Zustand. Die LCDs waren sachgerecht in ESD-Schutztüten verpackt. Den Zustand der Anzeigen würde ich als nahezu neuwertig bezeichnen. An einigen LCDs sind noch Kabelfragmente angelötet oder die Unterteile der Flachkabelverbinder vorhanden; das war jedoch vor dem Kauf bereits abgesprochen und daher bekannt.

LCD_4_40_16pol+2Der spannendste Teil aber kommt jetzt. Wie müssen diese Teile nun eigentlich angeschlossen und angesteuert werden? Die Anzeigen sind nach Aussage des Verkäufers mit einem HD44780 kompatiblem Controller ausgestattet. Aber auch nach wiederholter Anfrage beim Verkäufer, bekam ich leider keine Antwort zur Pinbelegung des 2*8-poligen Anschlusses und beschloss daher anzufangen selber zu recherchieren.

Weiterlesen

*Info: In diesem Beitrag verweisen orangefarbende Links auf Affiliates.

Impressionen der MakerFaire Hannover 2014

Am Wochenende 5. und 6. Juli 2014 fand zum zweiten Mal die Makerfaire Hannover statt. Der Veranstaltungsort war wieder das HCC; diesmal waren zwei Hallen belegt, dazu ein Teil des Außengeländes im Stadtpark. Selbstverständlich war die Arduino-Gruppe Hannover wieder mit dabei. Wir waren mutig und haben 15 m Stand gebucht. Aber auch das haben wir wieder voll bekommen – und wir konnten trotzdem ein paar Exponate nicht zeigen. Die Gameduinos waren ständig von Spielern aller Altersklassen belagert. Für alle war es ein anstrengendes, anregendes, spannendes, interessantes Wochenende mit vielen guten Gesprächen. Wir freuen uns auf das nächste Mal – nach der MakerFaire ist vor der MakerFaire.

Ein paar Impressionen gibt es in der Vollansicht des Artikels:

Weiterlesen

Unsere Treffen

Hervorgehoben

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat trifft sich der Arduino Treffpunkt Hannover um 19:00 zum Informationsaustausch in lockerer Runde rund um den Arduino. Jede/r ist herzlich hierzu eingeladen! Wir freuen uns immer über Besucher. Den 1. Mittwoch im Monat unterstützen wir fokussiert alle Einsteiger mit Rat und Tat; jeden 3. Mittwoch liegt der Schwerpunkt unserer öffentlichen Treffen bei den fortgeschritteneren Projekten, Workshops und Vorträgen. Alle anderen Mittwochabende sind meist für Projektarbeit vorgesehen. Nahezu rund um die Uhr sind wir über den Messenger Rocket.Chat miteinander verbunden und tauschen uns aus. Viele unserer Aktivitäten halten wir im Wiki und Beiträgen in diesem Blog fest.

ACHTUNG Umgezogen!

Seit dem 08.10.2023 ist das LeineLab umgezogen in die Hüttenstraße 22B! Wegbeschreibung durch anklicken des Standorts.

Unsere Themengebiete weiten sich mit jedem Treffen meist über den Arduino hinweg aus; vom Raspberry Pi und Linux zu Low-Level-Coding, Modellbau, Lasercutter, 3D-Drucker, CNC Fräsen, Löten und vielen anderen handwerklichen Tätigkeiten. Getränke können vor Ort erworben werden, Naschwerk ist mitzubringen.
Egal was ihr auf dem Herzen habt, neue Anregungen und Ideen sind uns immer willkommen. Gern unterstützen wir bei anstehenden Aufgaben, egal ob Software, Hardware oder Mechanik.

Wir treffen uns derzeit im LeineLab, wo wir auch weitere Treffen zu Themen, die euch interessieren könnten haben, wie etwa unsere Fusion360 und Eagle Kurse.

Arduino Treffpunkt, 03.07.2024, 19:00 - 22:00 (LeineLab)
Arduino Treffpunkt, 17.07.2024, 19:00 - 22:00 (LeineLab)
Arduino Treffpunkt, 07.08.2024, 19:00 - 22:00 (LeineLab)
Die Termine lassen sich auch über https://arduino-hannover.de/events.ics direkt in einer Kalenderapplikation (iCal-Format) abonnieren.
Bis zum nächsten Treffen!

Maker Faire Hannover 2014

maker_faireAm Wochenende sind wir mit einem großen Stand auf der Maker Faire Hannover 2014 vertreten.

Unser Stand befindet sich in der Niedersachsenhalle und trägt die Nummer 21.

Wir zeigen:

  • Sensorpark: mit einer großen Auswahl an Sensoren wollen wir sowohl dem Arduino-Einsteiger als auch dem erfahrenen Elektroniker ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
  • Retrogames: 8-bit Spiele auf Basis des Gameduino haben schon im letzten Jahr nicht nur Retro-Charme aufkommen lassen, sondern kamen auch bei den jüngeren Besuchern gut an. Dieses Jahr können an 4 Stationen unterschiedliche Spiele gespielt werden.
  • Div. Exponate unserer Mitglieder: Darunter die Lichtsäule von Hubert, die Videowall von Luca, Olafs Wetterstation und vieles, vieles mehr.

Wir freuen uns über deinen/ihren Besuch und auf anregenden Gedankenaustausch mit allen Besuchern und Makern.

Wer noch unentschlossen ist, der Standplan und das Programmheft sind auch Onlne verfügbar.

standplan

Mein Paket… LM 385-Z1.2 – wie messe ich den Batteriestand?

Beim Basteln meines Bluetooth Gamepads ist ein Problem aufgetaucht:
Kabellos, schön und gut, aber der Akku? Eingebaut habe ich einen 1100 mAh LiPo – sollte für genug Spielstunden reichen. Jedoch sind LiPos kritisch, was den Ladezustand angeht. Weder dürfen sie über-, noch tiefenentladen werden. Überladung schließe ich mit einem herkömmlichen USB-LiPo-Charger aus China aus, Tiefenentladung hingegen ist ein heikles Thema.

Wie messe ich bei einem Arduino den Ladezustand, wenn ich die interne Referenz von 1.1V nicht nutzen kann, weil ich z.B. Joysticks über die Versorgungsspannung speise? Die Abhilfe schafft hier eine Referenzdiode des Typs LM385. In Sperrichtung mit 27k an die Versorgungsspannung und GND. Zwischen Diode und Widerstand kann man nun die 1.2V (oder eine andere, je nach Diode) abgreifen. Die Auswertung ist mehr als simpel:
Da analogWert = AnalogIn/Vcc*1024 = 1.2V/Akkuladung*1024
gilt Rückwärts Spannung = 1.2*1024/analogWert
Auf Grund des bescheidenen Spannungsverlaufs von LiPos (4.2V-3.7V schnell, 3.7V für lange Zeit und dann wieder rapide auf 3V fallend) hilft einem die Spannung nicht eine ungefähre Restlaufzeit vorherzusagen. Dafür müssten andere Geschütze aufgefahren werden.
Zusätzlich habe ich noch einen Indikator eingebaut, der signalisiert, ob der Akku geladen wird. Dazu einfach einen NPN-Transistor mit der Basis an den 5V Anschluss des Ladegerätes, den Emitter an GND und Collector mit über den Ladeadapter (mind. dreipolig dadurch) an einen digitalen Pin (mit PullUp). Würde man die 5V mit einem Widerstand oder direkt an einen digitalen Pin legen, so würde der Arduino sich davon mit Spannung speisen, also lieber mit der Methode auf Masse ziehen. Der Akku erreicht bei mir bei ca. 300 einen Zustand „geladen“ (~4,1V), bei 400 sollte man ihn schleunigst vom Verbraucher abnehmen/laden (knapp 3V).

Hier noch ein paar Bilder des Gamepads:

64″ LED Videowand

Wen faszinieren LEDs, bewegte Bilder und Überdimensioniertes nicht?
Eines Tages setzte ich mir den Gedanken in den Kopf, eine Videowand zu bauen. Nach ein wenig Googlen fand ich dann auch schon die ersten teuren Wände, die fertig zu kaufen waren. Es sollte weder überteuert, noch sollte es schon fertig sein. Also ging die Suche weiter. Dann stoß ich auf die WS2811 und deren Nachfolger, wenig später auch auf eine Library dazu. Zu guter Letzt auch noch auf den Beitrag von Olaf, welcher mich letzten Endes auch zum netten und geselligen Stammtisch bewegte.

Das Ganze wird es auch auf der Maker Faire 2014 zu sehen geben.

Wenn ihr diesem überdimensionierten Projekt widerstehen könnt, dann dürft ihr jetzt weiterlesen.

Weiterlesen

Mein Paket… …ein BH1750FVI Lichtintensitätssensormodul GY-30 – Das Luxmeter

Heute kam mein Paket…

mit einem BH1750FVI Lichtintensitätssensormodul GY-30 an. Dieses Modul hatte ich über einen ebay-Shop bestellt.

(BH1750FVI Lichtintensitätssensormodul für 1,50 € inklusive Versand).

BH1750FVI_I2C_Digital_Light_Sensor_Module

Das Modul macht qualitativ einen sehr guten Eindruck. Es ist fertig aufgebaut und enthält von Rohm einen BH1750FVI Umgebungslichtsensor mit I2C-Schnittstelle. Über die bereits eingelötete 5-pol. Stiftleiste im Rastermaß 2,54mm kann es sehr einfach mit einem Arduino Board verbunden werden. Spannungsregler und Pegelwandler sind auch gleich mit an Board, was das Handling mit den 5V Arduinos nochmals etwas vereinfacht. Weiterlesen

Kochbuch LEONARDO Bootloader flashen

 

 

 

 

 

Vor einigen Tagen hatte ich es irgendwie geschafft, mein Leonardo Board zu killen. Der USB COM-Port war sowohl in meiner Arduino IDE als auch mit allen anderen Tools vom PC aus nicht mehr erreichbar. Bei der Programmierung eines Sketches hatte ich vermutlich einmal ein falsches Board gewählt, zum falschen Zeitpunkt das USB-Kabel vom Leonardo gezogen oder irgendetwas ähnlich Ungeschicktes getan. Die LEDs auf dem Board blinkten vom letzten Sketch zwar noch vor sich hin, aber ansonsten war das Board nicht mehr zu gebrauchen, da über USB schlichtweg nicht mehr zu erreichen. Leonardo_FrontDa auch Google mir erst einmal nicht weiterhalf, legte ich alles an die Seite, bis heute. Weiterlesen

Mein Paket… …ein SIM900 GSM/GPRS Shield

Heute kam mein Paket…

…mit einem GSM/GPRS Shield für das 2G Mobilfunknetz an. Dieses hatte ich jetzt auch wieder über einen ebay-Shop bestellt. (SIMCom SIM900 GSM GPRS Shield für 23,13€ inklusive Versand).

SIMCom_SIM900_GSM_Shield

Dieses 2G GSM/GPRS Modul macht qualitativ einen durchaus passablen Eindruck. Die Antenne gehört zum Lieferumfang. Der weiße Bestückungsaufdruck ist an einigen Positionen zwar etwas unscharf, lässt sich jedoch noch gut identifizieren. Einzig die Antennenbuche und die durchsteckbaren Arduino Buchsen- und Stiftleisten sind minimal schief eingelötet. Die massive SMA Antennenbuchse lässt sich leider nicht richten. Die Stiftleisten zum Arduino habe ich händisch vorsichtig ausgerichtet und das Shield auf mein Leonardo Board gesteckt. Danach erst habe ich den obigen Buchsenteil ebenfalls vorsichtig korrigiert, damit sich nun bei Bedarf ein weiteres Arduino Shield obenauf stecken lässt. Es ist ansonsten bereits fertig aufgebaut und enthält einen SIMCom SIM900 Chip für das 2G Netz. SIM-Kartenhalter und ein Sockel für eine kleine CR1220 Batterie zur Pufferung einer Echtzeituhr (RTC) sind auf der Unterseite zu finden. 5V Stromversorgungsanschluss, Antennenbuchse, 3,5mm Mikrofon- und Kopfhörerklinkenbuchsen sowie Schalter, 3 Kontroll-LEDs und Jumper befinden sich alle auf der Oberseite.

Weiterlesen

*Info: In diesem Beitrag verweisen orangefarbende Links auf Affiliates.